

Termine richtig vorbereiten und Ziele setzen
Genau ist professionelle Terminvorbereitung heute sehr einfach. Nehmen Sie sich fünf bis zehn Minuten Zeit und bemühen Sie kurz, gerne auch vor Ort die Google Suche.
Die Realität sieht leider anders aus und für schlechte Terminvorbereitung sowie mangelhafte Terminziele gibt es eine Menge Ausreden.
Die Praxis zeigt, dass Termine durch alle Hierarchien nur mangelhaft vorbereitet werden. Natürlich können Sie sich mit steigender Erfahrung vieles im Termin kompensieren, jedoch hilft eine gute Terminvorbereitung und die passende Zielsetzung Ihnen dabei, Ihre Termine effizienter zu gestalten.
Wer, was, wann, wie, wo, wie viel, warum, welche
Hier einige Beispielfragen für Ihre Vorbereitung. Im Folgenden steht AP für Ansprechpartner.
Welche Branche?
Wie heißen die Konkurrenten?
Welche Position hat das Unternehmen im Markt?
Welche Referenzen habe ich?
Wer ist mein AP?
Welche Funktion hat mein AP?
Was kann mein AP entscheiden?
Welches Ziel verfolge ich?
Welches Ziel hat das Unternehmen?
Seien Sie bereits bei der Vorbereitung so neugierig wie im Termin. Mit einer guten Vorbereitung, gelingt es Ihnen bereits im ersten Termin eine gute Basis für zukünftige Geschäfte zu legen.
Eine gute Vorbereitung ermöglicht Ihnen konkrete Fragen zu stellen und Ihrem zukünftigen Kunden echtes Interesse zu zeigen.
Wie heißt es so schön “Wer fragt führt”. Je mehr Sie im Vorfeld wissen, desto mehr können Sie erfahren.
Viel Erfolg bei der Umsetzung.