
Marcus Riesterer
MEINE GEDANKEN
Tauchen Sie ein und folgen
Sie ein wenig meinen Gedanken
Das EINZIGE was wir verändern können sind wir selbst!
Im Logbuch finden Sie jede Menge Tipps und Tricks für mehr Erfolg (beruflich & privat) in einer zunehmend komplexen Welt!
Lesen Sie zu den Themen: „Realität, Psychologie, Positionierung, Persönlichkeit, Drama Dreieck, TA, Kommunikation, Verhalten, Positionierung, Strategie, digitale Transformation, digitales Leadership, Führung, Verkaufen, Kultur, Organisation, Change, Personal, etc.“Ich wünsche allen Lesern Spaß beim eintauchen, lernen und umsetzen.
Ihr Marcus Riesterer Autor des EASY LEADERSHIP® Blogs.


Preussische Tugenden im 21 Jahrhundert
Preussische Tugenden im 21 Jahrhundert Die preussischen Tugenden gingen zunächst auf die Könige Friedrich Wilhelm I (König 1713–1740) und auf dessen Sohn Friedrich den Großen zurück. Beide verstanden sich als moralisches Vorbild (der Vater) und Vertreter der Vernunft (der Sohn). Wikipedia zitiert: „Das Wort Tugend (lateinisch virtus, altgriechisch ἀρετή aretḗ) ist abgeleitet von taugen; die

Der erfolgreiche Elevator Pitch
Der erfolgreiche Elevator Pitch Der erfolgreiche Elevator Pitch folgt der Idee sich während einer vergleichsweise kurzen Fahrt im Aufzug, dauerhaft in Erinnerung zu bringen. Der Begriff Pitch (werfen, neigen, stimmen, Tonhöhe, Neigungswinkel) wird im Sport, der Musik und seit geraumer Zeit auch im Geschäftsleben verwendet. Im Marketing wird der Pitch oft als beidseitiger Charaktertest betrachtet,

Schlechte Führung macht krank
Schlechte Führung macht krank Wenn die Selbstreflexion fehlt und es seitens Führung an Fürsorgepflicht mangelt, diagnostizieren Ärzte die regelmäßig wiederkehrende Grippe, dabei klopft schon längst die Depression (Burnout) an die Tür. Schlechte Führung und mangelnde Eigenverantwortung machen krank! Erlauben Sie mir ein wenig Ironie: Halloween ist vorbei und die Zombies sind immer noch da! „The

Diversität und Inklusion | Perspektiven
Diversität und Inklusion | Fachmagazin Beitrag Neue Führungskultur mein Beitrag zum Fachmagazin – Perspektiven Führung – mit dem Schwerpunkt Diversität und Inklusion. Diversität und Inklusion Vorab kurz mein Verständnis der beiden Begrifflichkeiten DIVERSITÄT und INKLUSION. Mit dem Begriff Diversität verbinde ich die Vielzahl der Unterschiedlichkeiten, die Menschen einzigartig machen. Dazu gehören beispielsweise Ethnie, Alter, Verhalten, Werte,

Rocky Horror Einzelhandel
Rocky Horror Einzelhandel Es ist immer wieder erfrischend, was man in nur einem Tag Abenteuer Realität© (seit 2010) im deutschen Einzelhandel an Horror Szenarien erleben kann. In diesem Artikel geht es um die Herausforderungen des Einzelhandels im Ganzen und die Fragen, warum das originäre Geschäft am POS für die digitale Zukunft wichtig ist und bleibt und wie der Einzelhandel

Was Sie über aktiv unengagierte Mitarbeiter wissen müssen
Sie kosten die Wirtschaft Milliarden: „Aktiv unengagierte Mitarbeiter“ Aktiv unengagierte Mitarbeiter (Zombies) gibt es überall und ich erlebe sie jeden Tag aufs Neue. Ein Teil dieser Menschen war schon immer unengagiert, andere sind es erst aufgrund von Veränderungen (persönlich, wirtschaftlich, technisch, etc.) geworden. Diese Mitarbeiter kosten die Volkswirtschaft jährlich zwischen 80,3 und 105,1 MRD Euro

8 Leadership Grundsätze
8 einfache Leadership Grundsätze für die digitale Welt Die folgenden 8 Leadership Grundsätze sind nicht neu und dennoch funktionieren sie „richtig gelebt“ bis heute exzellent für die digitale Welt . Wie war das noch gleich? Man muss das Rad nicht immer neu erfinden! „IMITIEREN“ ist heute das neue „INNOVIEREN“! DISRUPTION bedeutet doch lediglich bestehende BEDÜRFNISSE tatsächlich zu verstehen und mit allen vorhandenen Möglichkeiten zu

Einzelhandel wegen Digitalisierung geschlossen
Einzelhandel wegen Digitalisierung geschlossen Warum im Einzelhandel einkaufen? Die sozialen Netzwerke, Amazon, Ebay und Co. sind doch spätestens seit Corona auch bei der Generation 50 Plus angekommen. Einige agieren und bestellen selbst, andere geben den Auftrag Kindern oder Verwandten. Smartphones, Wearables und digitale Gadgets machen die Internet Nutzung immer einfacher, sag einfach „ok Google“ und schon geht es los. Die Internetwelt

Die Zukunft braucht eine neue Führungskultur
Die Zukunft braucht eine neue Führungskultur Aber warum braucht die Zukunft eine neue Führungskultur? Herzlich willkommen in der VUCA Welt (Volatility, uncertainty, complexity and ambiguity), diese digitale Welt ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent. „Die digitale Transformation ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf und ist längst in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens angekommen.“ TNS Infratest

NEIN heisst NEIN, oder?
NEIN heisst NEIN, oder? NEIN tue das nicht, NEIN du darfst das nicht, NEIN ich will das nicht, NEIN heißt NEIN. Kinder stellen eine Frage und die Eltern sagen NEIN. Wenn die Eltern NEIN sagen heisst das NEIN, was verstehst Du an dem NEIN nicht. NEIN tötet Neugier, NEIN tötet Interesse, NEIN zerstört Kreativität, NEIN verbietet Eigenverantwortung und führt

Es geht immer nur um Veränderung
Es geht immer nur um Veränderung Was aber, wenn der innere Schweinehund gar keine Lust auf Veränderung hat, es in Ihrer KOMFORT-ZONE kuschelig warm ist und der Schweinehund zufrieden grunzt. Die Gewohnheit ist der größte Feind der Veränderung und dennoch spendet sie mollige Nestwärme. Und dennoch geht es immer nur um Veränderung Wir wissen aus Erfahrung, dass

Der richtige Coach für die digitale Welt
Das Wort „Coach“ bedeutet ursprünglich „Kutsche“. Kutschen befördern bis heute ihre Fahrgäste von A nach B. Der Coach bringt sie (Kunde/Mandant/Klient) „bildlich“ gesprochen an ihr persönliches Ziel.
Sie formulieren das Ziel und ihr Coach begleitet die Reise.
Der Coach hat im Sport eine lange Tradition, er trainiert, fordert und fördert seine Spieler zielorientiert, sportlich und mental.
Der Coach analysiert Probleme/Konflikte und gibt Hilfe zur Selbsthilfe.

Die Digitale Revolution
„Die digitale Welt ist dabei, die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren und entscheiden erneut grundlegend zu verändern!“ Die Zukunft fordert uns täglich heraus, alte Gewohnheiten und Denkweisen über Bord zu werfen. (…).

Verkaufsgespräch – Phase 3 Race
Hier nochmal die 4 Phasen des Verkaufsgesprächs im Überblick:
Warmup – Aufwärmen
Qualifying – Bedarf
Race – Lösung
Finish – Entscheidung
Heute geht es um Phase 3 von 4. Wenn sie jetzt alles richtig machen steigt ihre Abschlußwahrscheinlichkeit auf 70%.
Beim Race geht es natürlich darum, das Rennen um den Kunden zu gewinnen. Sie wollen den Interessenten/Kunden begeistern

Verkaufsgespräch – Phase 2 Qualifying
Noch mal zur Erinnerung! Wir haben das Verkaufsgespräch in 4 Phasen aufgeteilt und mit unserem gestrigen Artikel auf die besonderen Herausforderungen im Warmup hingewiesen.
Heute geht es um Phase 2 von 4 das Qualifying.
Warmup – Aufwärmen
Qualifying – Engpass
Race – Lösung
Finish – Entscheidung
Sie haben in Phase 1 von 4 die perfekte Absprungbasis mit dem Kunden gefunden und ihr Gespräch geht in die zweite Runde.