Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen und Organisationen mit dem Ziel Weiterentwicklung.
Coaching
EASY LEADERSHIP® Stichwort: Corona
DAS BUCH MENSCH
Der moderne Mensch interessiert sich zunehmend für sich selbst und digitale Kommunikationsmöglichkeiten sind längst zum Brandbeschleuniger der eigenen Geschichte geworden.
Achtsamkeit Fehlanzeige! Wie denn auch, wenn positive und negative Botschaften im Sekundentakt auf die Realität einprasseln.
Dennoch bleibt der Mensch, dass wohl spannendste Buch, auch wenn es nur noch selten geöffnet wird.
Das Buch Mensch verändert sich durch digitale Assistenten im Eiltempo und mutiert binnen Sekunden vom eben noch lustigen Comic zum Drama. Viele Menschen sind gefangen im eigenen Drama Alltag und nur wenige haben das Drehbuch für ihr Lebenswerk selbst geschrieben und sind noch dazu Hauptdarsteller ihres eigenen Lebens.
Abenteuerspielplatz Unternehmen
Was wir als Kinder auf dem Abenteuerspielplatz erlebten, passiert heute in vielen Unternehmen. Unternehmensziele sind sachlich und Menschen verhalten sich sehr oft emotional. Bist Du nicht lieb zu mir wirf ich Dir Sand ins Gesicht, oder streite mit Dir um die Schaukel.
Die Psychologie des Alltagszombies
Mit dem Fortschreiten der digitalen Transformation wächst täglich die Anzahl der lebenden Toten. Beim Zombie Walk© (Coaching Modul EASY LEADERSHIP®) kann man gut beobachten, wie die Mehrheit der Menschen desorientiert, schlecht gelaunt und im Autopilot auf den Strassen, beim Einkaufen und speziell bei der Arbeit unterwegs ist. Dabei spielen Wetter und Ort übrigens nur eine untergeordnete Rolle.
Die Psychologie der Alltagszombies:
Sie wirken tot und bewegen sich trotzdem,
Sie sind willenlos und leben in Ihrer eigenen Realität,
Ihr Autopilot startet bereits mit dem Wecker und begleitet Sie den ganzen Tag,
Sie glauben die wahren Opfer des Systems zu sein und bleiben trotzdem weiter Ihren Mustern treu.
Was Sie über aktiv unengagierte Mitarbeiter wissen müssen
Es ist kein Geheimnis und es gibt sie überall “aktiv unengagierte” Mitarbeiter (Zombies). Diese Mitarbeiter kosten die Volkswirtschaft jährlich zwischen 75,6 und 99,2 MRD Euro jährlich (Quelle: Gallup 2016). Einige waren schon immer unengagiert und andere sind es erst aufgrund von Veränderungen geworden. Wer mit alten Erfahrungen (Intuitionen) auf neue Rahmenbedingungen reagiert, läuft Gefahr ein Auslaufmodell der Zeit zu werden. Die Realität hat sich verändert und dennoch macht der Mensch am liebsten das gleiche.
Einzelhandel wegen Digitalisierung geschlossen
Die sozialen Netzwerke, Amazon, Ebay und Co. sind längst bei der Generation 50 Plus angekommen, einige agieren und bestellen selbst, andere geben den Auftrag Kindern oder Verwandten. Smartphones, Wearables und digitale Gadgets machen die Internet Nutzung immer einfacher, sag einfach “ok google” und schon geht es los.
Die Internetwelt freut sich und analysiert die neuen Wunschkunden bei jedem Klick. Die riesige Datenkrake ist sehr fleißig und liebt Daten, so wie Bienen den Pollen. Sie findet heraus, wo wir uns am liebsten bewegen, was uns interessiert, was uns aktuell umtreibt und wie viel wir bereit sind dafür zu investieren.
Die Datenkrake weiß genau was Menschen wollen und lauert an jeder Internet Ecke. Vom neuen Fahrrad, über die coolen neuen Sneaker, Waschmittel, Rasierklingen, eine neue Handtasche, die Schultüte für die Einschulung bis zum nächsten Urlaubstripp. Das Internet hat für alle unsere Ideen eine passende Lösung.
Digitalisierung braucht eine neue Führungskultur
Willkommen in der bunten neuen VUCA Welt (Volatility, uncertainty, complexity and ambiguity), das Akronym VUCA passt sehr gut, denn diese digitale Welt ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent.
“Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon und ist längst in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens angekommen.”
TNS Infratest stellte bereits 2016 im Auftrag von Microsoft folgende Kernfragen:
Wie muss sich Führung in der digitalen Arbeitswelt verändern?
Was müssen Manager in Zukunft leisten?
Und wie beeinflusst der Einsatz moderner IT das Verhältnis zwischen Chef und Mitarbeitern?
Der richtige Coach für die digitale Welt
Das Wort „Coach“ bedeutet ursprünglich „Kutsche“. Kutschen befördern bis heute ihre Fahrgäste von A nach B. Der Coach bringt sie (Kunde/Mandant/Klient) “bildlich” gesprochen an ihr persönliches Ziel.
Sie formulieren das Ziel und ihr Coach begleitet die Reise.
Der Coach hat im Sport eine lange Tradition, er trainiert, fordert und fördert seine Spieler zielorientiert, sportlich und mental.
Der Coach analysiert Probleme/Konflikte und gibt Hilfe zur Selbsthilfe.